Das Jagdhaus Dianenslust wurde 1824 errichtet und dient seither den Forstarbeitern als Unterkunft. Das Gebäude ist als geschütztes Denkmal anerkannt. Das 200-jährige Jubiläum wurde natürlich am "Tag des offenen Denkmals", dem 8. September 2024, gebührend gefeiert.
Die Blaskapelle Mainberg spielte zünftig auf und unser Verein übernahm die Bewirtung: Bratwürste vom Gasgrill, Kaltgetränke und Kuchen.
Hier können Sie das gesamte Programm nachlesen.
Hier gibt es einen schönen Artikel zur Dianenslust, wie sie nun wieder im neuen Glanz erstrahlt.
Am 12. Mai 2024 traf sich die Vorstandschaft am Frühjahrsweinfest an der Peterstirn, um die nächsten Projekte zu besprechen. Natürlich wurde auch Wein getrunken und die neue Fränkische Weinkönigin, Lisa Lehritter aus Frickenhausen, gab sich die Ehre.
Fotos: Andreas Krug
Am 13. August 2014 wurde der Verein Mainleite Schonungen-Schweinfurt e. V. ins Leben gerufen. Seine Gründung basierte auf der klaren Ausrichtung, das Naherho-lungsgebiet nachhaltig zu stärken, die Kulturlandschaft zu pflegen und den Weinbau wiederzubeleben.
Anlässlich unseres zehnjährigen Bestehens fand am 14. März 2024 der Festakt in der
Diele des Alten Rathauses in Schweinfurt statt.
Das besondere Highlight war ein Vortrag durch Prof. Dr. Thomas Gunzelmann vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege mit dem Titel
Die Mainleite.
Eine historische Kulturlandschaft zwischen
Weinbau, Verkehr und Naherholung
Dr. Thomas Horling ließ im Anschluss in seinem Vortrag die letzten 10 Jahre Revue passieren und gab wertvolle Impulse für die zukünftige Vereinstätigkeit.
Viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder.
Hier der Link zum Artikel in der Mainpost vom 23.3.2024
Die Rathausdiele füllt sich langsam
Die Veranstaltung war gut besucht. Viele Vereinsmitglieder, Mitglieder des Stadtrats, MdL Paul Knoblach, Vertreter des Bund Naturschutz und einige mehr.
Jürgen Dahms begrüßt die Gäste und eröffnet den Festakt
Die zweite Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte überbringt die Grüße der Stadt Schweinfurt
Der Titel des Hauptsvortrags des Abends
Prof. Dr. Gunzelmann gibt fundierte Einblicke in die Thematik
Nach einem weiteren Vortrag über 10 Jahre Vereinsgeschichte durch Dr. Thomas Horling entwickelten sich noch viele gute Gespräche und Vernetzungen.
Jürgen Dahms überreicht das Geschenk an Prof. Dr. Gunzelmann
Es wird endlich Frühling und die nächste Veranstaltung steht vor der Tür. Zwar ist die Natur in diesem Jahr schon sehr früh dran und ein Teil der Blüte ist bereits vorüber, dennoch möchten wir unser Frühlingsfest mit Ihnen feiern. Gäste und Vereinsmitglieder können sich dabei näher kennenlernen und Erfahrungen austauschen.
Am Sonntag, 28. April 2024 treffen wir uns ab 14 Uhr zum Apfel- und Birnenblütenfest oberhalb von Schonungen. Außer der blühenden Landschaft sind auf der Plantage Schafe und auf einer anderen Fläche Ziegen bei der Landschaftspflege zu sehen. Führungen zur Landschaftspflege und zur dazugehörenden Tierhaltung bieten unsere Vereinsmitglieder Hanne und Fritz Schumm an. Auch für Verköstigung ist gesorgt: Wir bieten leckere Bratwürste vom Gasgrill, Wein, Biobier, Bioapfelsaft sowie vegetarischen Flammkuchen – alles solange der Vorrat reicht.
Die Anfahrt erfolgt am besten über Mainberg, Kaltenhof, dann Richtung kleines Windrad. Parken bitte beim Windrad, da die Zufahrt nur einspurig ist ohne Wendemöglichkeit! Ab hier wird die restliche Wegstrecke ausgeschildert. Das Gelände ist ebenerdig und kein Hang. Die Heimfahrt erfolgt hangabwärts Richtung Alte Schule von Schonungen (Kaltenhöfer Weg).
Bei schlechter Wetterprognose wird am Samstagabend um 18.00 Uhr abgesagt!
Kleiner Bericht
Am 28. April 2024 fand bei Kaiserwetter unser Treffen zum Apfel- und Birnenblütenfest oberhalb von Schonungen statt. Da die Natur es heuer eilig hatte, war die Blütezeit leider schon vorbei. Mitglied Fritz Schumm konnte in zwei Führungen den interessierten Besucherinnen und Besuchern die dort praktizierte Tierhaltung mit Ziegen und Schafen zeigen. Außerdem war mit Unterstützung der Gruppe „Gemeinsam.Leben.Gestalten e.V.“ die Verarbeitung der Schafswolle in mehreren Stufen an vier Tischen zu sehen. Hunger und Durst der Gäste wurden mit Bratwürsten und gespendeten Wein (Dahms) und Bier (Schuck) gestillt. Leider blieben die Besucherzahlen hinter den Erwartungen zurück. Obwohl wir unsere Preisgestaltung ohne Gewinnabsicht festgelegt hatten, ergab es dennoch einen Gewinn von 90 €. Ein großes Dankeschön dem Verein „Gemeinsam.Leben.Gestalten e.V.“, dem Ehepaar Fritz und Hanne Schumm, Wolfgang Schuck und Jürgen Dahms, sowie unserem Grillmeister Gerd Schurz und seiner Gattin Hiltrud für ihr Engagement.